Rohrsanierung Spraycoating

Marktpotential für Rohrsanierungen

Inhaltsverzeichnis

Das Marktpotenzial für Rohrsanierungen in Immobilien am Beispiel von SML-Rohren in Mehrfamilienhäusern

Die Instandhaltung und Sanierung von Abwasserrohren gewinnen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. In vielen Gebäuden, die in den letzten Jahrzehnten errichtet wurden, finden sich unterschiedliche Rohrmaterialien wie Faserzement-, Guss- oder Kunststoffrohre. Eine besonders weit verbreitete Variante sind SML-Rohre, die aufgrund ihrer hervorragenden Brandschutz- und Schallschutzeigenschaften bevorzugt in Wohn- und Gewerbeimmobilien verbaut wurden.

Allerdings zeigen sich bei diesen Abflussrohren im Laufe der Zeit Korrosionserscheinungen, die dann eine Sanierung erforderlich machen. Mit der zunehmenden Alterung von Gebäuden, steigt somit der Bedarf an modernen und nachhaltigen Sanierungslösungen.

Warum ist die Sanierung von Abwasserrohren ein Wachstumsmarkt?

Alternde Infrastruktur

SML-Rohre, die vor rund 25-30 Jahren in großem Umfang installiert wurden, erreichen heute das Ende ihrer Lebensdauer. Typische Probleme wie Korrosion, Undichtigkeiten und Ablagerungen führen zu Funktionsstörungen. Allein zwischen 1990 und 1995 wurden jährlich etwa 300.000 Wohnungen neu errichtet. Da SML-Rohre wegen ihrer hervorragenden Brandschutz- und Schallschutzeigenschaften bevorzugt für Entwässerungssysteme in Gebäuden genutzt wurden, ist davon auszugehen, dass mehr als die Hälfte der Wohnungen in diesem Zeitraum mit SML-Rohren ausgestattet wurden. Auf Basis dieser Annahme wird in diesem Artikel von einem Anteil an neu installierten SML-Rohren von 60 % ausgegangen. Diese Gebäude stehen nun vor einer großflächigen Sanierungswelle.

Steigende Anforderungen an Abwassersysteme

Auch die Nutzung aggressiver Reinigungsmittel und anderer chemischer Substanzen belasten moderne Abwassersysteme erheblich. Gleichzeitig steigen die gesetzlichen Anforderungen an Brandschutz und Umweltverträglichkeit. Ältere Rohrsysteme können diesen Anforderungen oft nicht mehr gerecht werden, was eine Modernisierung erforderlich macht.

Nachhaltigkeit und Werterhalt

Sanierte Abwassersysteme tragen nicht nur zur Funktionsfähigkeit eines Gebäudes bei, sondern erhöhen auch dessen Wert. Besonders in Mehrfamilienhäusern ist eine intakte Abwasserinfrastruktur essenziell, um den Komfort der Bewohner sicherzustellen. Dabei setzen Eigentümer und Investoren zunehmend auf nachhaltige und ressourcenschonende Sanierungstechniken.


Marktgröße – und Potenzial in Wohnimmobilien

Um das immense Potenzial der Rohrsanierungsbranche zu veranschaulichen, liegt der Fokus in diesem Artikel dabei speziell auf 

  • gewerbliche Wohnimmobilien mit 
  • Rohrinstallationen innerhalb von Gebäuden sowie 
  • neu errichteten Bauprojekten mit SML-Rohren 
  • in der Zeit von 1990 bis 1995. 

Diese Kombination bildet eine zentrale Säule der Sanierungsindustrie, da gerade in Wohnimmobilien hohe Anforderungen an Beständigkeit, Brandschutz und Effizienz gestellt werden. Darüber hinaus sind hier zumeist Zahlen und Statistiken verfügbar, um eine Einschätzung des Marktpotenzials für diese Segment vornehmen zu können.

Anzahl der betroffenen Wohnungen

Laut Statistischem Bundesamt wurden zwischen 1990 und 1995 rund 1,5 Millionen Wohnungen fertiggestellt. Davon wurden 60 % mit SML-Rohren ausgestattet, was etwa 0,9 Millionen Wohnungen entspricht. Die Verteilung nach Zimmeranzahl gestaltet sich wie folgt:

  • 1-Zimmer-Wohnungen: 71.100
  • 2-Zimmer-Wohnungen: 106.200
  • 3-Zimmer-Wohnungen: 549.000
  • 4-Zimmer-Wohnungen: 173.700

Durchschnittliche Sanierungskosten pro Wohnung

Die Sanierungskosten variieren je nach Wohnungsgröße und Umfang der Arbeiten und belaufen sich auf:

  • 1-Zimmer-Wohnung: 5.000 €
  • 2-Zimmer-Wohnung: 8.000 €
  • 3-Zimmer-Wohnung: 12.000 €
  • 4-Zimmer-Wohnung: 15.000 €

Die Zimmeranzahl beeinflusst die Kosten einer Rohrsanierung dahingehend, da größere Wohnungen oft längere und komplexere Rohrsysteme sowie zusätzliche Wasseranschlüsse haben. Mehr Bewohner führen außerdem zu einer höheren Beanspruchung und schnelleren Abnutzungserscheinungen. Somit steigen die Sanierungskosten mit der Wohnungsgröße.

Gesamtes Marktpotenzial in Euro

  • 1-Zimmer-Wohnungen: 71.100 × 5.000 € = 355,5 Millionen €
  • 2-Zimmer-Wohnungen: 106.200 × 8.000 € = 849,6 Millionen €
  • 3-Zimmer-Wohnungen: 549.000 × 12.000 € = 6,6 Milliarden €
  • 4-Zimmer-Wohnungen: 173.700× 15.000 € = 2,6 Milliarden €

Gesamtsumme: 10,4 Milliarden Euro

Hinweis: Diese Berechnung dient als Schätzung. Die tatsächlichen Kosten können je nach spezifischen Gegebenheiten variieren.

Weiteres Potenzial

 Neben Wohnimmobilien geraten zunehmend Gewerbeimmobilien und öffentliche Gebäude in den Fokus, darunter:

  • Krankenhäuser und Reha-Kliniken (strenge Hygiene- und Umweltauflagen)
  • Hotels (hohe Nutzung und Beanspruchung der Sanitärsysteme)
  • Verwaltungsgebäude und Schulen (Sanierungsrückstand in älteren Beständen)
  • Einkaufszentren und Industriegebäude (effiziente und nachhaltige Abwasserentsorgung gefordert)

Zukunftsorientierte Sanierungsmethoden setzen dabei verstärkt auf minimalinvasive Verfahren, die den Betrieb von Gebäuden kaum beeinträchtigen und umweltschonende Materialien nutzen.


Fazit

Die Sanierung von Abwasserrohren, insbesondere SML-Rohren, gewinnt zunehmend an Bedeutung, da viele Gebäude aus den 1990er Jahren nun sanierungsbedürftig sind. Durch Korrosion und steigende Anforderungen an Umwelt- und Brandschutz besteht ein wachsender Bedarf an modernen Sanierungslösungen. Mit einem geschätzten Marktpotenzial von über 10 Milliarden Euro allein im Wohnbereich bietet dieser Sektor für Rohrsanierungslösungen ein enormes Potenzial. 


Neben Wohnimmobilien geraten auch Gewerbeobjekte wie Krankenhäuser, Hotels und Verwaltungsgebäude verstärkt in den Fokus. Zukunftsorientierte Sanierungsmethoden setzen dabei auf nachhaltige, minimalinvasive Verfahren. Somit dürfte das Marktpotenzial moderner Rohrsanierungslösungen deutlich höher anzusetzen sein.


Quellen

  1. Statistisches Bundesamt: Fertigstellungen im Wohnungsbau (1990–2000).
  2. B_I umweltbau: Fachberichte zur Haustechnik-Sanierung in Gebäuden (2023).
  3. Ernst & Sohn: Kanal- und Rohrleitungsbau – Sonderheft zu SML-Rohren (2022).
  4. 3R – Fachzeitschrift für sichere Rohrleitungssysteme: Trends bei der Sanierung von Innenrohren (2023).
  5. DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V.): Zustand der Abwasserleitungen innerhalb von Gebäuden – Umfrageergebnisse (2020).

Werden auch Sie Profi der Rohrinnensanierung!

Nutzen Sie die Chance mit rohrgroup erfolgreich zu starten. Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Erstgespräch!

Jetzt mit uns starten!